___________________________________________________________
Mittwoch, 16.10.2013 *
Aufslippen - Kiel-Schilksee *
Seestrecke: 0,2 sm
Zusammen mit Freund Klaus haben wir uns zur Aufslip-Aktion getroffen. Tina und ich waren schon kurz nach 8 Uhr im Hafen, so dass wir in Ruhe den Trailer vorbereiten konnten und die lange Leiter bereitgelegt haben. Kurz nach halb 9 kam auch Klaus, dessen Schiff wir dann unmittelbar zum Mastenkran fuhren, denn er war an der Reihe. Danach haben wir die Confi zum Kran gefahren (den Ab- und Anleger hat wiederum Tina gemacht). Dank der von unseren netten Hafenmeistern verbreiteten ruhigen und routinierten Atmosphäre lief alles reibungslos und schnell ab. Um 09:30 Uhr stand die Confidence hoch und trocken in der Halle. Hier haben wir sofort das Unterwasserschiff gesäubert und den äußeren Kühlkreislauf des Motors gespült und mit Frostschutz eingewintert. Das war´s für 2013.
___________________________________________________________
Donnerstag, 10.10.2013 *
Mast legen - Kiel-Schilksee *
Seestrecke: 0,6 sm
Zusammen mit Freund Klaus haben wir uns heute zum Legen des Mastes verabredet. Das Wetter ist meiner Vorhersage gefolgt und windstill und sonnig. Kurz nach 13 Uhr liegen wir unter dem Mastenkran im Südhaben und können sorgfältig in aller Ruhe und ohne Druck (kaum Betrieb) unseren Mast legen. Alles klappt gut und wir gehen nach getaner Arbeit ins Hafenlokal "El Möwenschiss" zum Mast-lege-Essen.
___________________________________________________________
Sonntag, 06.10.2013 *
WE-Törn * Kappeln - Kiel *
Seestrecke: 20,8 sm
Um 13 Uhr legen wir ab und segeln zunächst nur mit der Genua und Rückenwind geruhsam aus der Schlei. Das ist leider unser letzter Segeltörn in 2013. Um 14 Uhr haben wir Schleimünde querab und um nicht von allen anderen überholt zu werden, setzen wir jetzt auch unser Großsegel. Das allerdings führt dazu, dass wir wiederum alle überholen :-) . Bei wenig Wind machen wir um halb sechs beim Hafenmeistergebäude in Kiel-Schilksee fest und nehmen im Windschutz des Gebäudes die Segel ab. Das ist nicht ganz ohne, da sie nicht geknickt werden dürfen, also nicht konventionell zusammengelegt werden können. Wir rollen sie zu einer großen, 5 Meter langen Wurst zusammen, wobei sich das Groß gut rollen lässt, das Vorsegel aber nicht. Da werden wir uns noch was neues einfallen lassen müssen. Die beiden Segel werden vorsichtig unter Deck gelagert und der Tag geht bei einem Cockpit-Kaffee in unserer Heimatbox zu ende.
___________________________________________________________
Sonnabend, 05.10.2013 *
WE-Törn * Damp - Kappeln *
Seestrecke: 10,1 sm
Um 12:40 Uhr verlassen wir Damp. Sehr diesig. Wir segeln mit Genua und Groß. Eine Stunde später haben wir Port Olpenitz querab und eine weitere Stunde sind wir fest im Stadthafen von Kappeln. Die Sportbootgebühr beträgt 17 Euro. Ein wunderbarer, sonniger Oktobertag verwöhnt uns und abends sitzen wir trotz der früh einsetzenden Dunkelheit noch lange im Cockpit und plauschen.
___________________________________________________________
Freitag, 04.10.2013 *
WE-Törn * Kiel - Damp *
Seestrecke: 12,2 sm
Nur mit der Genua rauschen wir um 13 Uhr aus Schilksee. Obwohl gestern der Tag der deutschen Einheit war, ging es seglerisch überhaupt nicht. Regen, viel Wind und Kälte ließen uns im Hafen bleiben. Aber jetzt geht es gut voran. Eine drohende Schauerbö vor Damp macht und weich und läßt uns den Hafen ansteuern, in dem wir sicher und gemütlich zu liegen kommen. Um 15:20 Uhr sind wir fest in Damp. Hafengeld jetzt in der Nachsaison 17 Euro.
___________________________________________________________
Sonntag, 29.09.2013 *
WE-Törn * Modersitzki-Werft (Maasholm) - Kiel *
Seestrecke: 18,9 sm
Leider bläst es zum Abschied wieder sehr kräftig aus östlichen Richtungen. Der "Adonis" ist es egal, die fahren mit Schiebewind einige Meilen auf der Schlei und sind dann zu Hause. Wir Kieler bekommen die großen Ost-Wellen besonders bei der Ausfahrt aus der Schlei zu spüren. Zu allem Überfluss haben wir nicht direkten Ostwind, sondern SE, d. h. wir müssen "hoch ran". Aber nur mit der Genua geht es ganz gut. Wir kommen raumgreifend vorwärts und sind um 16 Uhr fest in Schilksee.
___________________________________________________________
Sonnabend.28.09.2013 *
WE-Törn * Damp - Modersitzki-Werft (Maasholm) *
Seestrecke: 9,6 sm
Mittags verlassen wir Damp und sind nach 9,6 sm und 2,5 Stunden später fest in der Modersitzki-Werft in Maasholm. Diese Werft ist direkt am Wormshöfter Noor gelegen, wo wir sonst (normalerweise) ankern. Aber heute wollen wir uns noch mit den Besatzungen der "Glissanda" (Paul und Beate) und der "Adonis" (Anke und Christoph) treffen und im Restaurant Schleieck gemütlich zu Abend speisen ( was wir denn auch tun). Es wird ein sehr netter Abend und das Essen (Dorschgerichte in diversen Variationen) ist mehr als ausgezeichnet.
___________________________________________________________
Freitag, 27.09.2013 *
WE-Törn * Kiel - Damp *
Seestrecke: 18,8 sm
Um 13 Uhr kommen wir los. Der Wind weht aus E, so dass wir nicht anliegen können. Wir fahren weit in die westliche Ostsee hinaus und nehmen Funkkontakt zu Beate und Paul auf, die mit Ihrer "Glissanda" heute auch nach Damp segeln wollen. Um 15 Uhr haben wir Sichtkontakt und es gibt ein großes Hallo. Um 17:15 Uhr sind wir fest in Damp und liegen hier neben der Glissanda.
___________________________________________________________
Sonntag, 15.09.2013 *
WE-Törn * Grauhöft - Kiel *
Seestrecke: 21,6 sm
Bei SSW 4-5 geht es um 12 Uhr in Richtung Schleiausfahrt. Auf der Ostsee sind es schon 4-5 aus SW. Um 15:30 Uhr sind wir wohlbehalten ohne weitere Vorkommnisse fest in der Heimatbox.
___________________________________________________________
Sonnabend, 14.09.2013 *
WE-Törn * Kiel - Grauhöft *
Seestrecke: 25,3 sm
Kurz nach 12 Uhr fahren wir bei SSE 3-4 los. Wir wollen uns mit den Freunden B&O in Grauhöft treffen. Gegen 16 Uhr dreht der Wind auf SW 2 und ist zum Segeln, da er sehr achterlich kommt, zu schwach. Wir motoren und machen um 17:30 Uhr in Grauhöft fest. B&O haben uns schon erwartet und uns einen "grünen" Platz nachgewiesen. Wir verbringen zusammen mit den beiden einen netten Abend mit Essengehen in Kappeln.
___________________________________________________________
Sonntag, 01.09.2013 *
WE-Törn * Maasholm - Kiel *
Seestrecke: 21,2 sm
Es pfeift ganz beeindruckend und auch Schauerböen treten dummerweise dann und wann auf. Unser bis dato freier Liegeplatz an der Ostmole des Hafens von Maasholm wurde vom Hafenmeister heute morgen auf "rot" gedreht, das heißt, der Eigner kommt zurück und wir müssen weichen. Um 11:30 Uhr kommen wir aus Maasholm los und es geht mit frischem Wind nur mit Vorsegel aus der Schlei. Hinter uns die Häwelmann ebenfalls nur mit Vorsegel. Wir wollen eben nichts riskieren und eine ruhige Überfahrt genießen. Das gelingt auch so ziemlich. Wir machen bis zu 8 kn Fahrt und können die Häwelmann immer in unserer Nähe halten. Um 14:30 Uhr sind wir wieder in der Heimatbox. Ein wenig später kommt wieder eine dicke Schauerbö, die wir unter Deck bei Kaffee und Lesestoff erleben.
___________________________________________________________
Sonnabend, 31.08.2013 *
WE-Törn * Wormshöfter Noor - Maasholm *
Seestrecke: 1,3 sm
Es ist immer noch warm, das sommerliche Gefühl ist noch nicht verschwunden und Tina war am Ankerplatz sogar wieder in die Fluten gesprungen. Viertel nach eins nehmen wir aber dann doch den Anker auf und verholen nach Maasholm, wo wir eine halbe Stunde später fest sind. Wir haben und um 15:00 Uhr mit Molly und Michel verabredet, die hier in der Nähe Urlaub machen. Nach einem längeren Bordplausch verholen wir in deren Ferienhaus und verbringen dort einen sehr netten Grill- und Schnackabend.
___________________________________________________________
Freitag, 30.08.2013 *
WE-Törn * Kiel - Wormshöfter Noor *
Seestrecke: 19,1 sm
Heute ist Freitag und wir kommen schom um 14:40 Uhr los. Um 17:00 Uhr passieren wir die Tonne 5 des Sperrgebietes nördlich Damp. Eine dreiviertel Stunde später bergen wir vor der Schlei die Segel. Der Wind weht wie vorhergesagt mit 3-4 aus SW. Um 18:20 Uhr fällt der Anker im Wormshöfter Noor auf 2,30 m Tiefe. Wir setzen noch unser Schwojsegel und fühlen uns wieder wie in Abrahams Schoß. Gegen 22:00 Uhr kommt die Häwelmann mit Barbarina und Ove längsseits. Es ist schon seit 21:00 Uhr ziemlich stockdunkel, aber die beiden haben sich mit Hilfe eines starken Scheinwerfers durch die Tonnen der Schlei bis hierhin ins Noor getastet. Wir lassen die gemütliche Runde vor Mitternacht ausklingen, die Häwelmann verholt auf den eigenen Anker.
___________________________________________________________
Montag, 26.08.2013 *
Gourmet-Törn * Wormshöfter Noor - Kiel *
Seestrecke: 21,2 sm
Um 10:35 Uhr heißt es: Anker auf! Der Ostwind hat etwas nachgelassen, aber das Verlassen der Schlei gestaltet sich ob der dicken Grundseen, die von draußen heranrollen, etwas tricky. Um 11:00 Uhr ist Port Olpenitz querab und wir rauschen nur mit Vorsegel auf die Tonne 5 des Sperrgebietes vor Damp zu. Die Fahrt gestaltet sich angenehmer als gedacht. Um 14:15 Uhr sind wir fest in Schilksee. Die Gourmet-Segelreise ist damit leider zu Ende. Es hat wieder Spaß gemacht!
Übrigens, von den mitgebrachten Eiern hat ist eines offenbar seekrank geworden. Oben seht ihr den Beweis :-)
___________________________________________________________
Sonntag, 25.08.2013 *
Gourmet-Törn * Aerösköping - Wormshöfter Noor *
Seestrecke: 32 sm
10:00 Uhr Leinen los, Kurs Deutschland. Es bläst stark aus Ost. Ab der Ansteuerungstonne haben wir fast achterlichen Wind, den wir dann als nicht mehr so stark empfinden. Wir segeln nur mit dem Vorsegel. Nach Rundung der Nordspitze der Insel Ärö haben wir fast halben Wind, welcher nun nicht mehr so stark ist. E 3 - 4- Bft.. Wir setzen das Großsegel und machen mit nun voller Besegelung gute Fahrt. Um 13:45 Uhr sind wir in Höhe der Flensburger Förde mit Kurs auf die Schlei. 15:10 Uhr: Gewaltige Grundseen stehen vor Schleimünde, so dass das Einlaufen sehr vorsichtig geschehen muss, um ein Querschlagen des Schiffes zu verhindern. Ohne Problem laufen wir in die Schlei ein. Um 15.55 Uhr fällt der Anker im Wormshöfter Noor auf 2,50 m Wasser. Es ist so heiß, dass wir unbedingt ins Wasser springen müssen, was uns angenehm abkühlt. Wieder gibt es ein schönes Abendmenue vom Chefkoch. Der Ostwind bläst nach wie vor stark, aber am Ankerplatz haben wir deutlichen Windschutz durch die großen Bäume am Ufer. Tina ruft an uns sagt, dass ich mal winken soll: Am Ufer stehen Molli und Michel an Baden-Baden, die ein gleiches tun. Wie klein ist die Welt. Die Nacht ist ruhig und der Schlaf wieder gut.
___________________________________________________________
Samstag, 24.08.2013 *
Gourmet-Törn * Svendborg - Aerösköping / DK *
Seestrecke: 13,6 sm
Um 11 Uhr kommen wir los. Im Svendborger Hafen geht ein starker Strom, der uns das Ablegen etwas erschwert. Um 11:30 Uhr unterqueren wir die große Brücke über den Svendborg-Sund, gegen 12 Uhr passieren wir Rantzausminde. Danach nehmen wir Kurs auf das Höjestene Löb, wo wir die großen Fähren nach Aerösköping beachten müssen. Um 13:40 Uhr sind wir fest im Hafen von Aerösköping. Der Ostwind ist inzwischen stark aufgefrischt. In der Marina ist es daher ziemlich unruhig, obgleich eine Steinmole den Hafen schützt. Wir machen die Confidence gut fest und brechen zu einem ersten Landgang auf. Danach macht sich Andreas ans Werk und zaubert sein zweites Gericht auf den Tisch, eine Lachsspezialität mit raffinierten Beilagen. Ein Abendspaziergang durch die malerische kleine Stadt rundet den Tag angemessen ab. Nachts ist es im Vorschiff ziemlich unruhig, da die Vorleine ob der Wellen und des Windes ziemlich ruckt. Eine zweite, längere Leine schafft ein wenig Linderung. Gleichwohl ist der Schlaf unruhig.
Kurz nach 9 Uhr werfen wir die Leinen los.
___________________________________________________________
Freitag, 23.08.2013 *
Gourmet-Törn * Kiel-Schilksee - Svendborg / DK *
Seestrecke: 49 sm
Kurz nach 9 Uhr werfen wir die Leinen los. Blauer Himmel und ein herrlicher ESE 4 - 5 Bft. treibt uns mit bis zu 8 kn über die westliche Ostsee. Rauschefahrt. Andreas steuert, ich genieße die schnelle Fahrt und bediene die Segel, führe Logbuch und besorge ab und an etwas kleines für den Magen. Wir nähern und rasend schnell der dänischen Südsee. Kurz nach Mittag stehen wir vor Marstal. Die Frage "bleiben?" oder "weiter?" beantworten wir beide mit einem deutlichen "weiter!". Wir segeln durch die engen Rinnen an Rudköping vorbei und gehen in den Svendborg Sund. Wir wollen im Thurö Bund ankern, verwerfen die Idee aber ob des stark einsetzenden Ostwindes. Und gemütlich schaut es auch nicht aus. Also weiter nach Svendborg. Hier bekommen wir einen schönen Platz am Schwimmhaus des Hafenmeisters, das gleichzeitig auch die Sanitärräume enthält. Inzwischen für Dänemark typisch bezahlen wir alles im Automaten: Hafengeld, Duschen und Wasser. Einen sichtbaren Hafenmeister entdecken wir nicht. Andreas zaubert zum Abendbrot sei erstes Gericht. Danach machen wir einen ausgiebigen Gang durch das schöne Svendborg mit seiner lebendigen Fußgängerzone, wo wir auf einer Bank der Live-Musik einer "Indoor-Band" lauschen.
___________________________________________________________
20.08.2013 *
Abendfahrt in See Schilksee - Plüschowhafen - Schilksee *
Seestrecke: 9 sm
Um 17:00 Uhr holen wir Henning, Bernadette und Malte ab und fahren zum Hafen. Um 17:30 Uhr sind die Leinen los und wir machen eine Fahrt in Richtung Innenförde. Immer wieder verdunkeln schwarze Wolken den Himmel, aber auch die Sonne kommt manchmal durch. Der Wind weht schwach und frischt hinter dem Friedrichsorter Leuchturm auf. Wir bergen vor Stickenhörn die Segel und laufen in den Plüschowhafen neben Stickenhörn ein. An einem Pfahl des British Kiel Yacht Club machen wir für ein Abendbrot gegen 19:30 Uhr provisorisch fest. Nach einem langen, schönen und üppigen Abendbrot legen wir um 20:30 Uhr (schon "im letzten Büchsenlicht") ab und sind um 21:55 Uhr wieder fest im Hafen.
___________________________________________________________
10. - 11.08.2013 *
Wochenendtörn Kiel - Damp - Kiel *
Seestrecke: 32,5 sm
Nachdem wir einige Reparaturen an der Confi erledigt haben, laufen wir am Sonnabend gegen Mittag aus. Das Wetter sieht sehr grummelig aus. Tina meint, wir sollten nach Damp segeln, wozu ich keinerlei Lust habe. Nun laufen wir erst einmal aus und es läuft gut, aber das Wetter ist weiterhin sehr unklar mit schwarzgrauen Wolken. Es ist sehr diesig. Nun schlage ich vor, lieber nach Damp zu laufen, aber Tina meint, dass wir doch in die Schlei gehen und ergreift sogleich das Ruder. Oberhalb von Schönhagen wird es aber so grausig, Schauerböen, gewittrige Luft und 5 bis 6 Windstärken, dass wir eine Wende machen und nach Damp ablaufen. Hier bekommen wir um 14:30 Uhr einen sehr schönen Boxenplatz, für den wir allerdings 27 € löhnen müssen :-(. Dafür haben wir Strom, können Live-Mucke genießen und bekommen am Sonntagmorgen noch frische Brötchen. Um 12:00 Uhr am Sonntag verlassen wir Damp und segeln seeeehr zügig nach Kiel zurück. SW 5 - 6 Bft. Bevor wir in Schilksee einlaufen, tanken wir noch in Strande den teueren Bootsdiesel. Um 14:30 Uhr sind wir wieder fest in der Heimatbox. Kurz danach gibt es wieder Wolkenbrüche, die wir unter Deck erleben.
___________________________________________________________
Sonntag, 04. 08.2013 *
Tagestörn Kiel *
Seestrecke: 7,6 sm
Es ist immer noch Sommer und so segeln wir hinaus. Wir ankern in der Eckernförder Bucht vor Marienfelde und Baden ausgiebig im sehr warmen Ostseewasser. Um 16:00 Uhr sind wir wieder im Hafen.
___________________________________________________________
Sonnabend, 03. 08.2013 *
Tagestörn Kiel *
Seestrecke: 4,6 sm
Heute steht ein Törn in die Innenförde mit der kleinen Familie Hanna, Niklas und Linus auf dem Programm. Unsere 3 neuen Mitsegler freuen sich tierisch, das zunächst freundliche Wetter ändert sich nach einer halben Stunde jedoch schlagartig: Viel Wind, viel Regen. Wir segeln etwas über aus der Förde hinaus, als es aber zunehmend windiger und feuchter wird, drehen wir am Bülker Leuchtturm um und kehren nach 2 Stunden in den Hafen zurück. Schade, aber das Wetter lässt sich leider nicht beeinflussen.
___________________________________________________________
Donnerstag, 01. 08.2013 *
Urlaub - Kappeln Stadthafen - Kiel-Schilksee *
Seestrecke: 22,4 sm
___________________________________________________________
Mittwoch, 31.07.2013 *
Urlaub - Hafentag Kappeln *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Dienstag, 30. 07.2013 *
Urlaub - Dyvig - Kappeln Stadthafen*
Seestrecke: 37,2 sm
___________________________________________________________
26.und 27. 07.2013 *
Urlaub - Hafentage Dyvig *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Samstag, 27. 07.2013 *
Urlaub - Svendborg - Dyvig *
Seestrecke: 45,9 sm
___________________________________________________________
Freitag, 26. 07.2013 *
Urlaub - Thurö Bund - Svendborg *
Seestrecke: 3,6 sm
___________________________________________________________
Donnerstag, 25.07.2013 *
Urlaub - Hafentag - Thurö Bund *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Mittwoch, 24. 07.2013 *
Urlaub - Törn Agersö - Thurö Bund *
Seestrecke: 33,3 sm
___________________________________________________________
22. und 23.07.2013 *
Urlaub - Hafentage - Agersö *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Sonntag, 21. 07.2013 *
Urlaub - Törn Kerteminde - Agersö *
Seestrecke: 27,2 sm
___________________________________________________________
19. und 20.07.2013 *
Urlaub - Hafentage - Kerteminde *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Donnerstag, 18. 07.2013 *
Urlaub - Törn Ballen - Kerteminde *
Seestrecke: 25,3 sm
___________________________________________________________
Mittwoch, 17. 07.2013 *
Urlaub - Törn Langör - Ballen *
Seestrecke: 11,2 sm
___________________________________________________________
Dienstag, 16. 07.2013 *
Urlaub - Törn Ebeltoft - Langör *
Seestrecke: 20,4 sm
___________________________________________________________
Montag, 15.07.2013 *
Urlaub - Hafentag - Ebeltoft *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Sonntag, 14.07.2013 *
Urlaub - Hafentag - Ebeltoft *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Sonnabend, 13. 07.2013 *
Urlaub - Törn Anholt - Ebeltoft *
Seestrecke: 57,2 sm
___________________________________________________________
Freitag, 12.07.2013 *
Urlaub - Hafentag - Anholt *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Donnerstag, 11. 07.2013 *
Urlaub - Törn Bönnerup - Anholt *
Seestrecke: 38,7 sm
___________________________________________________________
Mittwoch, 10.07.2013 *
Urlaub - Hafentag - Bönnerup *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Dienstag.09 07.2013 *
Urlaub - Törn Grenaa - Bönnerup *
Seestrecke: 16,2 sm
___________________________________________________________
Montag.08 07.2013 *
Urlaub - Törn Maarup - Grenaa *
Seestrecke: 38,0 sm
___________________________________________________________
Sonntag, 07.07.2013 *
Urlaub - Törn Juelsminde - Maarup /DK *
Seestrecke: 23,5 sm
___________________________________________________________
Sonnabend, 06.07,2013 *
Urlaub - Hafentag Juelsminde /DK *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Freitag, 05.07,2013 *
Urlaub - Törn Baagö - Juelsminde /DK *
Seestrecke: 41,5 sm
___________________________________________________________
Donnerstag, 04.07,2013 *
Urlaub - Törn Lyö - Baagö/DK *
Seestrecke: 21,1 sm
___________________________________________________________
Mittwoch, 03.07,2013 *
Urlaub - Hafentag Lyö /DK *
Seestrecke: 0,0 sm
___________________________________________________________
Dienstag, 02.07,2013 *
Urlaub - Törn Olpenitz - Lyö /DK *
Seestrecke: 27,2 sm
___________________________________________________________
Montag, 01.07,2013 *
Urlaubsbeginn Törn Kiel-Olpenitz *
Seestrecke: 18,3 sm
___________________________________________________________
14. - 16.06.2013 *
Regatta "ÄRÖ-Rund" *
Seestrecke: 118,9 sm
Freitag, 14.06.2013. Barbarina und Ove kommen an Bord. Gemeinsam wollen wir die Regatta Ärö-Rund fahren. Es war schon lange mein Wunsch, einmal diese Regatta mitzusegeln. Die vielen Berichte, die ich über diese Regatta gelesen hatte, verhießen ein mitmachenswertes Event. Gemeinsam richten wir die Confi für das lange Wochenende her und besprechen den Ablauf der ersten (Hin-)Regatta durch die Nacht nach Marstal. Am Freitag tagsüber bläst es noch sehr kräftig. Gegen Abend legt sich der Wind und bei der vorgeschalteten Steuermannsbesprechung (vor den Clubräumen des TSV und SYC) wird deutlich, dass es eine schöne Nachtregatta werden kann. Der Regattaleiter sagt nichts weiter zum Wetter, sondern zitiert statt dessen die NDR-3-Stephanie: „Es ist ja wie es ist!“. Bei leichten SW-Winden gehen wir um 21:00 Uhr über die Startlinie. Insgesamt nehmen 102 Yachten an der Regatta teil. Sie ist die größte Veranstaltung dieser Art in der westlichen Ostsee.
Wir sind in der Gruppe der Yachten ohne Spi, die mit Spi kommen eine halbe Stunde später an den Start. Zunächst geht es ganz gut voran und wir können eine Hanse 375 (mit deutlich besserem Yardstickwert) versägen, aber dann geht der Wind auf 1 bis 2 kn runter und wir parken mit unserem 8-Tonnen-Schiff wie ein LKW auf dem Rastplatz. Alle Yachten mit Spi ziehen langsam aber sicher vorbei und auch die kleinen, leichteren Boote tun das. Kurz vor der Tonne Skrams-Flak, die wir um 06:33 Uhr runden, frischt der Wind ordenlich auf (SE 3-4) und als wir um 09:05 Uhr die Ziellinie passiert haben, weht es schon mit SE 6 Bft. Um 11:15 Uhr sind wir fest in einer Box in Marstal und nun beginnt der erholsamere Teil des Regatta-Events. Wir essen und schlafen dann. Der Wind pfeift, es kommt Regen und eine gewaltige Gewitterfront zieht durch. Das alles bekommen wir liegend in unseren Kojen mit. Abends sind wir dann in der „Äröhallen“ zum Buffet und der Preisverteilung eingeladen. Sehr nett, der Bürgermeister und der Tourismuschef halten erfrischend nette Reden, der Clubvorsitzende des SYC versucht sich mit einer Dankesrede auf Dänisch, Hut ab! Wir haben in unserer Gruppe den vorletzten Platz gemacht und immerhin die Hanse 375 auf den letzten Platz verwiesen.
Sonntag, 16.06.2013, ist die zweite Regatta ab 10:00 Uhr angesetzt, die Rückregatta nach Kiel. Der Wetterbericht ist gruselig: SW 5, zunehmend 6, Wind also genau von vorne! Nach einem kräftigenden Frühstück zur Hebung der allgemeinen Stimmung legen wir um 09:10 Uhr ab. Die Sonne lacht und der Wind (SW) scheint nicht allzu stark. Um 10:00 Uhr legen wir einen Traumstart hin: Beim letzten Schuss sind wir genau an der Startlinie. Mit gerefftem Groß und gereffter Genua geht es mit Kurs 180 Grad aufs offene Wasser. Leider sind wir gezwungen, eine rot-grünes Tonnentor zu durchfahren, so dass wir extra aufkreuzen müssen. Aber das mit dem Aufkreuzen bleibt sowieso, da wir konstant Wind von vorn haben. Um 11:30 Uhr bergen wir das Großsegel, da eine dunkel-schwarze Wand auf uns zukommt. Der Wind geht auf 30 bis 33 kn (= Bft. 7, ab 34 kn wären das Windstärke 8 Bft.). Es sind gewaltige Wellen zu durchpflügen und wir versuchen es so, dass die Confi nicht immer in Wellentäler schlägt, sondern weich einsetzt. Meistes gelingt das. Wegen der 2 angekrankten Mädels an Bord lassen wir Regatta Regatta sein und gehen mehr unter Land, um besseren Wellenschutz zu haben. Um 15:30 Uhr sind wir auf der Eckernförder Bucht, um 17:15 Uhr gehen wir über die Ziellinie (nicht als letztes Schiff). 17:50 Uhr sind wir fest in Schliksee, das Boot wird entsalzen und aufgeklart.
___________________________________________________________
09.06.2013 *
Törn Wormshöfter Noor - Kiel *
Seestrecke: 19,5 sm
Sonntag, 09.06.2013. Nachdem wir ausgeschlafen und lange gefrühstückt haben, baden wir an! Das Wormshöfter Noor bietet eine Wassertemperatur von 20 Grad. Das reicht uns für einen kurzen aber kernigen Bodydip. Erst um 15:00 Uhr nehmen wir den Anker auf. Bis 18:30 Uhr segeln wir, dann muss wegen Windmangels wieder der Motor helfen.Um 19:31 sind wir fest in Schilksee
___________________________________________________________
08.06.2013 *
Törn Schleimünde - Wormshöfter Noor *
Seestrecke: 2,5 sm
Sonnabend, 08.06.2013. Kurz nach 12:00 Uhr verlassen wir Schleimünde um zum Ankern ins Wormshöfter Noor zu fahren. Die kurze Seereise (unter Motor) ist bald beendet und um 12:45 Uhr liegen wir fest vor Anker auf 2,10 Meter Wasser. Mein neuer Ankeralarm im Smartphone wird aktiviert. Wir lesen und lassen es uns gutgehen.
___________________________________________________________
07.06.2013 *
Törn Kiel - Schleimünde *
Seestrecke: 17,2 sm
Freitag, 07.06.2013. Ich habe mir heute einen halben Tag freigenommen, Tina kommt auch früher aus der Schule, so dass wir um 15:25 Uhr die Leinen loswerfen können. Nach einem kurzen, aber schönen Segelintermezzo lässt und der Wind völlig in Stich, so dass wir motoren müssen. Mit dem Wind aus dem Dieseltank erreichen wir um 18:30 Uhr den kleinen Hafen von Schleimünde, der allerdings schon fast voll ist. Den fast letzten Platz am Weststeg bekommen wir. Hier gibt es jetzt sogar Strom. Die Nacht ist ruhig und der Morgen eher quirlig, viele Besatzungen mit Kindern füllen die Luft mit fröhlichen Schallwellen.
___________________________________________________________
02.06.2013 *
Törn Kappeln-Grauhöft - Kiel *
Seestrecke: 19,7 sm
Sonntag, 02.06.2013. Unser Liegeplatz ist nur bis 12:00 Uhr frei und wir schaffen es tatsächlich, um Punkt 12:00 Uhr abzulegen. Um 12:45 Uhr haben wir Schleimünde querab. Wegen des sehr böigen Windes laufen wir nur unter Genua, schaffen aber "dank" starker Bögen durchaus auch einmal Geschwindigkeiten oberhalb von 8 Knoten. Um 15:20 Uhr sind wir fest in Schilksee.
___________________________________________________________
01.06.2013 *
Törn Kiel - Kappeln-Grauhöft *
Seestrecke: 22,1 sm
Samstag, 01.06.2013. Wir haben an Bord übernachtet und kommen gut los. Um 10:10 Uhr fliegen die Vorleinen auf den Steg. Wind aus NNW, Segel gesetzt und um 11:45 Uhr passieren wir die Tonne Stollergrund Süd. Um 13:10 Uhr liegt Damp querab und um 14:20 Uhr laufen wir in die Schlei ein. Wir verabreden uns mit B & O zu einem Treffen in Kappel-Grauhöft. Um 15:00 Uhr sind wir fest und gegen 17:00 Uhr laufen B & O ein, neben uns der Liegeplatz war zum Glück frei. Wir essen zusammen und verbringen einen sehr netten Abend mit den beiden. Nachts pfeift es gewaltig im Rigg und der Mast schwingt ab und an. Ich hätte ihn doch durchgesetzt lassen sollen.
___________________________________________________________
20.05.2013 *
Törn Wormshöfter Noor - Kiel *
Seestrecke: 19,1 sm
Montag, 20.05.2013. Nach einer sehr ruhigen Ankernacht im Noor und einem schönen Frühstück heißt es um 12:00 Anker auf! Bis zur Schleimündung laufen wir unter Maschine, dann werden die Segel gesetzt. Wir können den Kurs auf die Tonne 5 des Sperrgebiets gut anliegen, die Segel ziehen hervorragend. Es ist sehr diesig. Aber es geht noch besser: Kurz vor Erreichen der letzten Sperrgebietstonne wird es richtig dick nebelig, Sicht 3 ca. Bootslängen. Um uns herum tutet es und wir können so die Mitsegler akustisch orten. Die dickeren Pötte sehen wir im AIS. Auch wir geben dann und wann Nebelsignale mit dem Horn. Auf der Eckernförder Bucht bessert sich die Sicht wieder und um 16:15 Uhr sind wir fest in der Heimatbox.
___________________________________________________________
19.05.2013 *
Törn Arnis - Wormshöfter Noor *
Seestrecke: 5,1 sm
Sonntag, 19.05.2013. Kurz nach 14:15 Uhr laufen wir aus, wir wollen auf jeden Fall noch die Brücke um 12:50 Uhr haben. Leider ist der Wind wieder so schwach, dass wir mit Maschine laufen müssen. Das bleibt die ganze Fahrt so. Der Anker fällt um 13:13 Uhr auf 2,30 m im Wormshöfter Noor.
___________________________________________________________
18.05.2013 *
Törn Maasholm - Arnis *
Seestrecke: 4,7 sm
Samstag, 18.05.2013. Am frühen Nachmittag (12:40 Uhr) verholen wir zunächst nur mit Vorsegel, dann mit Maschine nach Arnis und bekommen dort auch noch eine Box. 14:15 Uhr. Das schön im Hafenmeistergebäude in der ersten Etage gelegene "Sailors In" ist leider geschlossen. Hier wird dringend ein neuer Pächter gesucht. Ansonsten ist der Ort (kleinste Stadt der BRD) aber sehenswert und mit kurzem Spaziergang erkundbar.
___________________________________________________________
17.05.2013 *
Törn Kiel - Maasholm *
Seestrecke: 18,5 sm
Freitag, 17.05.2013. Um 16:00 Uhr laufen wir aus, setzen die Segel und nehmen Kurs auf die Schlei. Duch den langandauernden Ostwind ist die See sehr unruhig. Und der Wind schläft auch noch ein, so dass wir ab Stoller Grund motoren müssen. Eine elendige Schaukelei, die Wellen kommen fast genau von der Seite. Im Hafen von Maasholm (an 19:40 Uhr) bekommen wir noch eine Box am ersten Steg im "Möwenbrutgebiet" ( d.h. rechts und links von uns auf den unbenutzt liegenden schiffen brüten Möwen und sind entsprechend laut).
___________________________________________________________
14.05.2013 *
Törn Kieler Förde *
Seestrecke: 4,2 sm
Dienstag, 14.05.2013. Um 17:00 Uhr laufen wir aus, um uns mit einigen Schiffen aus dem Uni-Segel-Workshop, den Jens initiert hat, auf der Strander Bucht zu treffen. Zunächst ist keiner da und wir schauen im Südhafen von Schilksee nach. Jens ist an Bord der Juventa, die dann auch alsbald ausläuft. Von den anderen angekündigten Booten ist nichts zu sehen und das bleibt leider auch so. Deshalb wird die Juventa vor Anker vor die Steilküste von Schilksee gelegt und die Confidenc spielt Radarecho. Das Echo der Confi ist gut auf dem Radar zu erkennen. Zwei zusätzlich gehisste Radarreflektoren bringen eigentlich nix. Endlich wissen wir, dass wir auch so gut zu erkennen sind. Um 19:30 Uhr laufen wir wieder in den Hafen ein.
___________________________________________________________
12.05.2013 *
Törn Kieler Förde *
Seestrecke: 4,5 sm
Sonntag, 12.05.2013. Kurz nach 17:00 Uhr laufen wir zu einem kleinen Testschlag in die Innenförde aus. Ich bin immer noch nicht ganz mit dem Stand des neuen Vorsegels zufrieden. Dieses wollen wir deshalb noch mal genauer unter die Lupe nehen. Wir segeln also nur mit der Genua und nehmen uns den Stand des Holepunktes vor. In der Tat muss er noch etwas mehr nach vorne getrimmt werden. Schlussendlich sind wir zufrieden und laufen um 18:05 Uhr wieder in den Hafen ein.
___________________________________________________________
11.05.2013 *
Törn Sönderborg - Kiel *
Seestrecke: 36 sm
Samstag, 11.05.2013. In aller Herrgottsfrühe um 07:30 Uhr laufen wir aus, da wir spätestens um 16:00 Uhr in Kiel sein wollen (Tina hat abends Klassentreffen). Der wenige Wind bringt uns zunächst gut voran. In Höhe Schleimünde ändert er permanent seine Richtung, so dass wir den Motor anwerfen. Wir nutzen die Gelegenheit, und laufen in den "neuen" Hafen Port Olpenitz ein. Es sind wieder mehr Häuser gebaut worden, der eigentliche Hafen in der hintersten Ecke erscheint allerdings nach wie vor provisorisch. Ein neues Schwimmhaus beeinhaltet wohl Wasch-, Dusch- und Toilettenräume. Nach diesem Abstecher setzen wir alsbald wieder die Segel und kommen flott über die Eckernförder Buch bis kurz vor Leuchtturm Bülk, wo wir wegen mangels Wind wieder den Motor anschmeißen müssen. Um 14:45 Uhr sind wir fest auf unserem Heimatliegeplatz.
___________________________________________________________
09.05.2013 *
Törn Dyvig Bro - Sönderborg *
Seestrecke: 12,3 sm
Donnerstag, 09.05.2013. In der Mittagszeit verlassen wir die Dyvig. Im Als Fjord werden die Segel gesetzt, die uns sehr raumgreifend nach vorne ziehen. Wir segeln auch im Als Sund bis zur neuen Brücke von Sönderburg durch. Dann wird motort. Um 15:00 Uhr passieren wir die Klappbrücke Sönderborg und sind um 15:15 Uhr fest in der Marina Sönderborg, wo uns Freundin Birgit von der Antares die Leinen annimmt. Birgit und Andreas mit Kindern und Freunden grillen abends, wir hocken uns für 2 Stunden dazu und gehen danach noch "in die Stadt" zum alten Hafen, wo die Oldtimer-Schiffe der Rumregatta liegen. Mit dabei ist auch die "Pegasus", auf der viele Freunde von uns mitsegeln. Wir werden an Bord eingeladen und verbringen dort schöne Stunden bei Trunk (Selters) und Gesang.
___________________________________________________________
08.05.2013 *
Törn Faaborg - Dyvig *
Seestrecke: 27,8 sm
Mittwoch, 08.05.2013, 10:20 Uhr. Wir motoren aus dem Hafen und setzen alsbald die Segel. Kurs 179 Grad. Wir laufen nördlich an Lyö vorbei und queren den Kleinen Belt. Mit einer älteren, aber größeren Yacht liefern wir uns ein Rennen, das zunächst schlecht für uns aussieht, aber "abgerechnet wird im Hafen". Und da sind wir dann tatsächlich 10 Minuten früher! 16:25 sind wir fest an der Dyvig Bro, direkt vor dem neuen Hotel. Zur Abwechselung regnet es. Abends gibt es ein Co-Skipperin-Essen im Badehotel Dyvig, in der Skipperstue.
___________________________________________________________
07.05.2013 *
Törn Avernakö - Faaborg *
Seestrecke: 4,0 sm
Dienstag, 07.05.2013. Nach einem Hafentag auf Avernakö müssen wir wieder los. Um 13:10 Uhr verlassen wir die schöne Insel und segeln geruhsam durch den engen Sund zwischen Björnö und Fyn nach Faaborg, wo wir um 14:10 Uhr festmachen. Auch hier erwartet uns ein fast leerer Hafen, so dass wir uns einen Platz aussuchen können, bei dem die Nase der Confi direkt im Wind liegt. Unsere Freunde B&O kommen nach (sie hatten ebenfalls eine Fahrradtour auf Avernakö gemacht). Ein kleiner Hafenspaziergang beschließt den Tag.
___________________________________________________________
05.05.2013 *
Törn Marstal - Avernakö *
Seestrecke: 20,2 sm
Sonntag, 05.05.2013, 12:45 Uhr heißt es: Leinen los. Mit nördlichem Kurs können wir zunächst noch etwas segeln, dann aber schläft der Wind vollends ein. Wir motoren durch die türkis-blaue, dänische Südsee vorbei an vielen kleinen Inseln und Inselchen. 14:30 Uhr haben wir Birkholm querab, um 17:00 Uhr sind wir fest auf Avernakö. Der Hafen ist ziemlich leer. Wir haben Wasser und Strom. Die Insel erinnert uns etwas an Anholt. Wir beschließen, den nächsten Tag auf alle Fälle noch zu bleiben, weil wir einen Fahrradausflug über die Insel machen möchten (im Hafen kann man sich Räder mieten).
Die Nacht wird wieder sehr kalt, aber mit der Zusatzheizung lässt es sich aushalten. Nach einer ausgiebigen Erkundungstour mit den "Inselfahrrädern" gehen wir zurück an Bord, um unsere Freunde B&O mit ihrer Faurby in Empfang zu nehmen. Sie liegen direkt neben uns und wir verbringen mit ihnen einen netten Abend auf den Confidence.
___________________________________________________________
04.05.2013 *
Törn Kiel - Marstal / DK *
Seestrecke: 30,3 sm
Samstag, 04.05.2013, 11:30 Uhr ab Schilksee. Wir setzen unsere neuen Segel und machen bis zu 7 kn (bei 3 Bft. geht es noch mit 6,5 kn)! Wouw! 12 sm vor Marstal bergen wir das Vorsegel und setzen unseren 65-qm-Blister. Die Confi beschleunigt daraufhin, was allerdings auch daran liegt, dass der Wind langsam aber stetig zunimmt. Als einige 6-Bft-Boen in den Blister drücken und wir kurzfristig mit über 8 kn dahinbrettern, berge ich den Blister sehr mühevoll, kraftzehrend und nicht ganz risikolos - inzwischen ist die See rauh geworden. Um 17:45 Uhr sind wir fest im Hafen von Marstal, neben unseren Schlikseer Nachbarn Sabine und Peter und ihrer neuen Saare. Wir zahlen 130 dkr Hafengeld und 15 dkr für den Strom.
___________________________________________________________
In den Mai 30.4 - 01.05.2013 *
Törn Kiel - Damp - Kiel *
Seestrecke: 30,9 sm
Dienstag, 30.04., 18:30 Uhr. Wir laufen aus. Kaum noch jemand unterwegs. Wir wollen nach Damp, aber dorthin müssen wir kreuzen. Die neuen Epex-Segel stehen wie in Marmor gehauen und ziehen. Die Confi bewegt sich auch irgendwie anders. Ruhigere Bewegungen, weniger Kränkung und schneller. Nach einigen Kreuzschlägen erreichen wir Damp kurz vor 22:00 Uhr. Es ist schweinekalt! Wir legen uns in den Innenhafen und machen erst einmal die Heizung an, die die ganze Nacht durchläuft.
Der nächste Morgen ist traumhaft. Sonne, immer noch NW Wind. Nachdem ich beim Hafenmeister 17 € (Vorsaisonspreis) abgedrückt und Brötchen und Zeitung gekauft habe, frühstücken wir ausgiebig im Cockpit. Leider hat der Wind auf E gedreht, so dass wir zwar schöne Sonne, aber kalten Wind im Cockpit haben. Gleichwohl bleibt der Wohlfühlfaktor nicht aus. Beim nachfolgenden Landgang ist es denn auch schon viel wärmer. Um 15:00 Uhr laufen wir aus und freuen uns an den neuen Segeln. Um 17:30 Uhr sind wir wieder fest in der Heimatbox.
___________________________________________________________
Wochenende 26. bis 28.04.2013 *
Törn Kiel - Kiel *
Seestrecke: 3 sm
Klaus, Ove und Barbarina
Wetter: W-SW 3, Regen, Sonne = Aprilwetter, 16 Grad
Nachdem ich am Freitagnachmittag Klausi bei dessen Maststell-Aktion (im Regen, dafür aber kalt) geholfen hatte, habe ich mich anschließend dem Aufriggen meines Mastes in der Halle gewidmet. Bisher hatte ich das Aufriggen und das Maststellen immer an einem Tag gemacht, diesmal soll es aber entzerrt werden. Nachdem der Mast mit Tinas, Klausis und Oves Hilfe aus dem Mastenregal gewuchtet ist, wird er in Ruhe und Trockenheit aufgeriggt. Gegen 19:30 Uhr ist das vollbracht, nun muss er nur noch unter den Mastenkran gefahren werden.
Am Samstag um 09:00 Uhr kommt Andreas, kurz danach Klausi und dann Ove. Mit Andreas verhole ich die Confi unter den Mastenkran des Nordhafens (der Südhafen wird von den J-24-Seglern und deren Slip-Aktion behindert). Mit dem Mastenwagen wird der Mast aus der Südhalle durch den ganzen Hafen zum nördlichen Mastenkran gefahren. Wir haben nur ein Schiff vor uns in der Warteschlange. Die Sonne scheint, angenehme Temperaturen, wenig Wind. Tina, Klausi, Andreas, Ove und ich sind bereit. Bei Anheben des Mastes mit dem Kran dreht sich der Mast etwas seitlich, da offenbar das Spibaum-Fall zu weit vom Mast entfernt ist. Künftig muss es beim Maststellen so dicht geholt werden, dass es nur ca 15 cm vom Mast entfernt an das Seil des Mastenkranes greift. Aber mit viel Hilfe und Diskussionen geht es schließlich voran. Schlußendlich steht der Mast und wir sind froh, es so zeitig geschafft zu haben. Wir lassen den Vormittag mit Tinas "Mastencrew-Verpflegung" gemütlich ausklingen.
Am Sonntag setzen wir die Segel. Der Wetterbericht verheißt zwar wenig Wind (W 4 Bft.), wir verholen die Confi trotzdem in die geschützte Ecke beim Hafenmeister, wo es annähernd windstill ist. Mit dem Epex-Segel-erfahrenen Ove und Barbarina wird erst das neue Vorsegel angeschlagen, was wenig Probleme macht (ich wundere mich nur, dass es keine Segellatten im Kopfbereich gibt). Danach geht es an das Roll-Groß. 2 kurze Segellatten werden vor dem Setzten in den Bereich des oberen Achterlieks eingeführt (das dicke Ende Richtung Achterliek - gemäß Hinweis von Elvström). Dann ziehen wir das Segel komplett hoch und führen die 4 durchgehenden Vertikal-Latten von unten ein. Das klappt ganz gut, ist aber nur mit dem "Nachstopfer" richtig zu bewerkstelligen. Dann wird das Segel eingerollt. Es geht erwartungsgemäß etwas schwerer, da das Tuch sehr sperrig ist und durch die Latten wohl auch ein wenig mehr Platz benötigt. Nachdem alles am Platz ist, machen wir mit B & O noch einen kleinen Trimmschlag bei Sonne und leichtem Westwind. Abgeschlossen wird das Wochenende mit einem Einkehrschwung in dem neuen Lokal am Strander Strand.
___________________________________________________________
Dienstag, 16.04.2013 *
Törn von - Kiel-Kiel *
Seestrecke: 0,2 sm
Abslippen. Endlich! Die Confi kommt ins Wasser. Alles klappt gut. Um 09:00 Uhr schwimmt sie. Das Zugfahrzeug für den Trailer ist diesmal nicht der Traktor, sondern ein Hubwagen, nicht ganz so stark, aber wendig. Die Hafenmeister führen die Aktion wieder mit der gebotenen Ruhe und Umsicht durch, es gibt wie zu erwarten, keinerlei Probleme. Zusammen mit Klaus fahre ich die Confi dann in ihre Box, nachdem wir vorab seine Harlekjin auf ihren Liegeplatz gebracht hatten.
Zunächst entferne ich alle abnehmbaren Teile vom Trailer (Spindel-Auflagen) und mache ihn einlagerfertig, d.h. ich nehme die Diagonal-Ketten-Verspannungen ab. Dann mache ich sofort Ölwechsel und Ölfilterwechsel. Auch den Kraftstoff-Vorfilter und den eigentlichen Kraftsoff-Filter wechsele ich; den Impeller kontrolliere ich auf Anzahl der Flunken und Risse. Auch hier ist alles in Ordnung und nach dem Entlüften springt der gute Volvo sofort wieder an. Die Arbeit nimmt den ganzen Tag. Abends tun mir die Knochen von den ungewohnten Verdrehungen und Knickungen beim Motor-Service weh.
___________________________________________________________
Sonntag, 14.04.2013 *
Törn von - Kiel-Kiel *
Seestrecke: 0 sm (Die Confi ist noch an Land)
Heute habe ich die Steuerbord-Seite des Rumpfes und das Heck poliert. Nach 10 Tagen Fuerteventura-Kurzurlaub war ich aber wieder so fit, dass ich keinerlei Rücken- oder Muskelschmerzen hatte.
Den hinteren Bereich des Wasserpasses habe ich wieder mit transparter Folie (Paket-Klebeband) beklebt, damit ich dann die Algen und Pocken im Herbst einfach beim Abreissen des Klebebandes mit entferne (leider "hängt" die Confi ein wenig nach achtern. Damit ist der Wasserpass Angriffsfläche für Algen und Seepocken).
Das Ruderblatt hatte ein wenig Spiel, welches ich durch 1 Umdrehung an der Überwurfmutter der Welle beseitigen konnte. Dabei musste ich leider einen Schlagschrauber einsetzen, da der kleine Sicherungbolzen sehr fest saß. Die Stellung der Überwurfmutter habe ich mit Edding markiert. Die Überwurfmutte, die eigentlich eine runde Aluplatte ist, habe ich mit einem selbst gebauten Werkzeug (s. Bild) bewegt.
___________________________________________________________
Sonntag, 24.03.2013 *
Törn von - Kiel-Kiel *
Seestrecke: 0 sm (Die Confi ist noch an Land)
Die Winterarbeiten neigen sich dem Ende zu. Der Cockpit-Tisch hat eine Reling erhalten. Wasserpass und Rumpf Bb habe ich poliert. Der Flexofold Faltpropeller ist gemacht und mit neuer Zink-Annode versehen. Ebenso das Bugstrahlruder. Die Batterien habe ich mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Für die inzwischen 7 Jahre alte große Versorgerbatterie habe ich einen sog. Megapulser angebracht, der ihr neues Leben einhauchen soll. Der Megapulse 12 V entnimmt im Pulsbetrieb der Batterie 50 - 150 mA. Er macht daraus eine Spannungspulsation von ca. 20 V mit Frequenz 8000 (8000 Spannungsschübe pro Sekunde mit Ausschlag 20 V). Dies bewirkt eine Verbesserung der Ladeaufnahme und die Umwandlung von Sulfatation (kristallinem Bleisulfat) in wieder aktives, amorphes Bleisulfat am Ort, stellt also Kapazität und Startvermögen wieder her. Jegliche Bauart von Blei-Säure-Batterien sollen sich laut Werbetext regenerieren lassen, auch Gel-Batterien. Schaun wir mal. Im Niedergang habe ich für das Handfunkgerät und die Handies eine Halterung angebracht.
Vom Polieren tun mir alle Knochen weh, immer Leiter auf, Leiter ab, und das über Stunden.
___________________________________________________________
Samstag, 15.03.2013 *
Törn von - Kiel-Kiel *
Seestrecke: 0 sm (Die Confi ist noch an Land)
Die Lackierarbeiten für die Holzteile (einschl. Treppe Niedergang) sind abgeschlossen und die gröbste Winterarbeit, das Unterwasserschiff anschleifen und neu malen, ist gemacht. Nun müssen noch Wasserpass und Rumpf poliert werden. Der Flexofold Faltpropeller ist noch abzuchmieren und mit neuer Zink-Annode zu versehen.
Die neuen EPEX-Segel von Elvström sind fertig und müssen nur noch abgeholt werden. Darauf bin ich wirklich gespannt. Am 2. März waren wir nämlich bei Elvström zum Tag der offenen Tür in Apenrade und haben uns die Produktionsstätte angesehen (Fachführung durch Segelmacher Simoneit/Neustadt). Beeindruckend, was die Dänen da so auf die Beine gestellt haben.